E-Mobilität

In einer Zeit, in der sich immer mehr Menschen für mehr Nachhaltigkeit in ihrem Leben interessieren, spielt auch der Bereich E-Mobilität eine immer wichtigere Rolle.

E-Fahrzeuge gelten als besonders effizient, leise und zeichnen sich noch dazu durch eine bessere Öko Bilanz aus, als es beispielsweise beim klassischen Verbrenner der Fall ist. Hinzu kommt, dass das Tanken hier in der Regel deutlich günstiger ausfällt als beim Benziner oder Diesel. 

Auch bei Messink Automobile haben Sie die Möglichkeit, Elektrofahrzeuge zu kaufen. In unserem Alltag erleben wir immer wieder, dass mit Hinblick auf den Bereich der E-Mobilität noch viele Fragen offen sind. 

Das Interesse an einem E-Auto ist bei vielen groß. Dennoch sind sie sich unsicher und fragen sich, ob es sich bei dieser Variante um die optimale Lösung für sie und ihren Lebensstil handelt. 

Wir von Messink Automobile haben es uns zur Aufgabe gemacht, an dieser Stelle ein wenig „Licht ins Dunkel“ zu bringen. Sie interessieren sich für ein E-Auto, haben aber noch Fragen? Werfen Sie einen Blick auf den folgenden FAQ-Bereich. Sollten Sie hier nicht das finden, was Sie suchen, sprechen Sie uns gern an! Wir helfen Ihnen weiter. 

Wie wird der Kauf eines E-Autos gefördert?

In 2023 werden E-Autos vom Staat mit einem Umweltbonus in Höhe von 6.750 Euro gefördert. Die Summe ist – im Vergleich zu 2022 – um 2.250 Euro gesunken. Dennoch lohnt es sich natürlich immer noch, über den Kauf eines E-Fahrzeuges nachzudenken und von der staatlichen Unterstützung zu profitieren. 

Während auch elektrische Leasing-Autos und Gebrauchtwagen mit der Autoprämie gefördert werden, entfällt die Förderung für Hybridautos ab 2023. 

Wer von der staatlichen Förderung profitieren möchte, sollte sich im ersten Schritt für ein E-Fahrzeug entscheiden, das generell förderfähig ist. Selbstverständlich helfen wir Ihnen auf der Suche nach dem „perfekten Modell“ gerne weiter. 

Anschließend wird, nachdem das Auto zugelassen wurde, ein Förderantrag beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (kurz: Bafa) gestellt. 

Achtung: Da die Förderung für Elektroautos nun von Jahr zu Jahr sinken soll, ist davon auszugehen, dass die Förderungssumme von aktuell 6.750 Euro im Jahr 2024 nicht mehr gehalten werden wird. 

Wo kann man sein Elektrofahrzeug laden?

Im Laufe der Zeit wurden immer mehr öffentliche Ladesäulen für Elektrofahrzeuge im öffentlichen Raum aufgestellt. Sie stehen nicht nur in größeren Städten, sondern mittlerweile auch in kleineren Orten. 

Besonders praktisch: Wer sich auf der Suche nach der nächsten Ladestation für E-Fahrzeuge befindet, muss oft nur einen Blick auf sein Navi werfen. Oft wurden die Lade-Standorte integriert, so dass es vergleichsweise unkompliziert ist, die nächste Anlaufstelle zu finden. 

Praktischerweise ist es dann auch nicht schwer, sein Elektrofahrzeug zu laden. Wie teuer „einmal (mit Strom) volltanken“ ist, ist von mehreren Faktoren, vor allem von…:

  • der Anzahl der geladenen Kilowattstunden
  • der Dauer des Ladevorgangs
  • dem Anbieter
  • einer Kombination aus den drei genannten Punkten

abhängig. Gegebenenfalls können auch Roaming- und/oder Startgebühren anfallen. Wer besonders viel Glück hat, entdeckt vielleicht sogar eine Ladestation, bei der der Wagen gratis aufgeladen werden kann. 

Wie zahlt man für das Aufladen an einer Elektroladesäule?

In den allermeisten Fällen nutzen Sie zum Zahlen an Elektroladesäulen eine Ladekarte. Diese wird von verschiedenen Stromanbietern angeboten. Auch viele Elektromobilitäts-Anbieter haben eine solche Karte mit in ihr Portfolio aufgenommen. Über Roaming wird dann die Verbindung zur jeweiligen Ladestation geschaffen. 

Möchten Sie Ihren Wagen an einer Ladestation aufladen, erfasst die Ladestation den Kartenanbieter. Danach werden die jeweiligen Kosten übermittelt. Basierend auf den entsprechenden Daten kann dann die Rechnung erstellt werden. Seit einiger Zeit gibt es auch immer mehr Ladesäulen, an denen mit EC- oder Kreditkarte gezahlt werden kann. 

Zusatztipp: Sollten Sie eine längere Autofahrt planen, ist es sinnvoll, sich im Vorfeld über die Ladesäulen an der Strecke, die Zahlungsmöglichkeiten und die Ladegeschwindigkeit zu erkundigen. 

Worin liegen die Vorteile einer Wallbox?

Wer mit Hinblick auf das Aufladen seines E-Autos noch ein wenig flexibler sein möchte, kann sich auch überlegen, eine Wallbox zu installieren. Je nachdem, wie sich die örtlichen Gegebenheiten gestalten, ist dies oft ohne größeren Aufwand möglich. Fest steht selbstverständlich, dass Sie mit Hinblick auf die gebotene Sicherheit keine Kompromisse eingehen sollten. 

Beachten Sie zudem, dass die Montage, die Anschlüsse und die regelmäßige Wartung einer Wallbox nur von einer qualifizierten und dafür zertifizierten Person realisiert werden dürfen. Immerhin müssen hierbei sowohl die bestehenden Normen als auch die Installationsvorschriften beachtet werden. 

Selbstverständlich helfen wir Ihnen gern weiter, wenn es darum geht, sich näher mit diesem Thema auseinanderzusetzen. 

Die Vorteile, die sich im Zusammenhang mit einer Wallbox bieten, überzeugen gleich auf mehreren Ebenen. So profitieren Sie unter anderem von…: 

  • einem verminderten Ladeverlust und an einem schnelleren des Elektrofahrzeugs als es beispielsweise an einer öffentlichen Ladesäule der Fall ist
  • einem hohen Maß an Flexibilität
  • praktischen Kombinationsmöglichkeiten mit einer modernen Photovoltaikanlage. 

Kurz: Sollten die Gegebenheiten vor Ort passen, ist es eigentlich immer sinnvoll, über die Installation einer eigenen Wallbox nachzudenken. Eine Förderung von Wallboxen über die KfW ist aktuell nicht möglich. Es gibt aber durchaus einige Stromanbieter, die mit Vergünstigungen locken, wenn ihre Kunden sich für eine Wallbox entscheiden. 

Welche Vorteile hat ein E-Auto?

Selbstverständlich ist es immer auch zu einem gewissen Teil vom persönlichen Geschmack abhängig, ob die Wahl auf ein E-Auto oder auf einen Verbrennermotor fällt. Die folgenden Punkte sprechen jedoch für die E-Variante:

  • Das Tanken bzw. das Aufladen eines E-Autos ist günstiger.
  • Die Anzahl an Verschleißteilen ist geringer. Das bedeutet, dass die Besitzer von E-Autos auch mit Hinblick auf die Wartungskosten Geld sparen können.
  • Im Zusammenhang mit E-Autos werden mittlerweile verschiedene Förderungen angeboten. (Bitte immer auf die Details zur jeweiligen Förderung achten, um auf der sicheren Seite zu sein.)
  • Wer sich zusätzlich für eine Wallbox entscheidet, weiß immer ganz genau, wo sich die nächste Tankstelle befindet. (Wallboxen werden oft von Stromanbietern gefördert.)
  • E-Autos sind sauber, stoßen vor Ort keine Abgase aus und sind sehr leise. Sie fahren auf der Basis von erneuerbaren Energien und helfen dabei, den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. 
  • Das volle Drehmoment steht beim Elektroauto sofort zur Verfügung. (Vereinbaren Sie gern eine Probefahrt bei uns, um das besondere Fahrgefühl zu erleben, das von einem E-Auto ausgeht.)
  • Zu guter Letzt gelten E-Autos auch als besonders effizient. Sie zeichnen sich durch einen hohen Wirkungsgrad aus, der sich vor allem beim Fahren in der Stadt als sehr praktisch erweist. 

Sie möchten sich detaillierter über die verschiedenen Vorteile von E-Autos informieren? Sprechen Sie uns gern an!

Konzept, Layout und Programmierung von meinautohaus.de